Teaserbild
Chemnitz,

Erfolgreiche Erkundungsübung des THW in Sachsen und Thüringen

Vergangenen Monat führte der Landesverband eine großangelegte Erkundungsübung durch. Ziel dieser war es, zwei potenziell nutzbare Objekte im Raum Chemnitz und Erzgebirgskreis auf ihre Eignung als Bereitstellungsraum (BR) für das THW bei möglichen Großeinsätzen in der Region zu prüfen.
Helferinnen und Helfer des THW vor einem Fahzeug am planen

Bei einem Bereitstellungsraum (BR) handelt es sich um einen zentralen Ort, an dem Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Material gesammelt, versorgt und für ihren Einsatz koordiniert werden. Er dient als zentrale Drehscheibe, um im Großschadens- oder Katastrophenfall schnell und geordnet Hilfe leisten zu können. Neben Unterkunft und Verpflegung umfasst ein BR auch eine eigene Führungsstelle, ein Materiallager sowie Kraftstoffversorgung.

Insgesamt 40 erfahrene Helferinnen und Helfer aus rund 15 Ortsverbänden des gesamten Landesverbandes beteiligten sich an der Übung, in dessen Fokus das Sportforum in Chemnitz sowie das Freizeitbad in Geyer standen.

Nach der Anreise der Einheiten am Vorabend der Erkundung, startete die Übung am Samstagmorgen mit der Einweisung in die Einsatzlage. Anschließend machten sich die Erkundungsteams auf den Weg zu ihren Objekten. Dort galt es, die Gegebenheiten vor Ort systematisch zu bewerten – unter anderem in den Bereichen Elektroversorgung, Trink- und Abwasserpunkte, Verpflegungs- und Schlafeinrichtungen sowie Standorte für Führungsstelle und Logistikstützpunkt.

Im Sportforum erwiesen sich besonders die bestehenden Turnhallen und Sportplätze von Vorteil, um im Einsatzfall schnell eine große Anzahl an Kräften sowie Fahrzeuge unterbringen zu können. Die bereits vor Ort bestehende Infrastruktur stellt dabei einen deutlichen Vorteil im Hinblick auf den Faktor Zeit bei der Errichtung des Bereitstellungsraumes dar. Auch der zuletzt sanierte Marathon-Turm könnte bei der Nutzung des Areals als zentraler Punkt zur temporären Führungsstelle umfunktioniert werden. Die Erkundung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Sportamt Chemnitz, als Betreiber der gesamten Anlage.

Die Fachgruppen Trinkwasserversorgung, Elektroversorgung, Infrastruktur sowie Zugtrupp und die Fachzüge Logistik und Führung/Kommunikation arbeiteten dabei Hand in Hand.

Am Sonntagmorgen wurden die gesammelten Ergebnisse im Rahmen eines Lagevortrags vorgestellt. Die Präsentationen zu beiden Objekten lieferten wertvolle Erkenntnisse für eine zukünftige Nutzung als Bereitstellungsraum – von der Eignung vorhandener Infrastruktur bis hin zu logistischen Abläufen.

In der anschließenden Abschlussrunde wurden die Eindrücke reflektiert, Erfahrungen geteilt und Verbesserungspotenziale diskutiert. Auch das kameradschaftliche Miteinander kam nicht zu kurz – ob beim Abendessen, im Austausch untereinander oder in der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Einheiten.

Ein großer Dank an alle Beteiligten

Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Ortsverbänden, der Übungsleitung, dem Mediateam sowie der Fachgruppe Log-V aus dem Ortsverband Chemnitz für die umfassende Verpflegung der Einsatzkräfte an allen drei Tagen. Die Übung war nicht nur ein voller Erfolg – sie war ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung Bereitstellungsraum Ost in Sachsen und Thüringen.

Die Ergebnisse werden nun weiter ausgewertet und fließen in die zukünftige Einsatzplanung des Landesverbandes ein.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: